Kurzentschlossene möchten wir sehr gerne noch auf die Veranstaltung „AnkER-Zentren abschaffen!“, bei der CampusAsyl Mitveranstalter ist, am 30. September um 19:30 Uhr im Evangelischen Bildungswerk hinweisen. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2024 statt. Hintergrund der Veranstaltung ist der Regensburger Appell „AnkER-Zentren abschaffen!“ von Ausbildung statt Abschiebung, Bündnis…
Seit Juni diesen Jahres erhalten Asylbewerber*innen in Bayern ihre staatlichen Zuwendungen von 460 Euro/Monat auf eine Bezahlkarte ausgezahlt. Von dieser Karte kann man nur 50 € Bargeld im Monat abheben. An Orten und Läden in denen keine Kreditkartenzahlung möglich ist, z.B. auf dem Flohmarkt, in Second-Hand-Läden, dem Markt, der Schulcafeteria,…
Alle die am 21. Januar auf der Kundgebung gegen Rechts auf dem Haidplatz dabei waren, werden diesen Tag so schnell wohl nicht vergessen. Geschätzte 13.000 Menschen setzten ein eindrucksvolles Zeichen gegen die extreme Rechte. Vielen Dank an die Initiative gegen Rechts, welche den Protest organisiert hat und in der CampusAsyl…
13 Tage vor der Landtagswahl am 8. Oktober konnte ein Bündnis von Gruppen eine geschätzte Tradition bei CampusAsyl fortführen. Direktkandidat*innen des Stimmkreises Stadt Regensburg wurden eingeladen, um an sog. Round Tables drei Themenbereiche aus dem Komplex Flucht/Asyl/Integration mit den Besucher*innen der Veranstaltung zu diskutieren. In gut durchgetakteten sieben Diskussionsrunden wurden…
Wie jedes Jahr, verfassen wir im Dezember einen kurzen Tätigkeitsbericht für die zurückliegenden 12 Monate. Er soll u.a. Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des zurückliegenden Jahres, die Entwicklung ausgewählter Gruppen und Projekte sowie die gesellschaftspolitische Arbeit CampusAsyls bieten. Bei Rückfragen zum Bericht einfach eine Mail an info@campus-asyl.de schicken. Tätigkeitsbericht des CampusAsyl…
Das Landratsamt Regensburg, FiBa2, die EUTB Regensburg und der JMD der KJF Regensburg veranstalten gemeinsam mit CampusAsyl einen Infoabend für Ehrenamtliche zu den Themen Flucht, Migration und Behinderung. Ihr seid in einem dieser Bereiche aktiv? Dann schaut doch gerne vorbei! Die Veranstaltung findet am 18.11.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr…
Warum wirken Verschwörungstheorien? Und wie bleiben wir im Dialog? Ein Plädoyer für „offene Herzen und einen wachen Verstand“ beim Diskussionsabend „Dunkle Mächte – Von Verschwörungsmythen und Antisemitismus“ mit der Autorin Sineb El Masrar. Die Autorin und Journalistin Sineb El Masrar war kürzlich im Rahmen der interkulturellen Wochen in Regensburg zu…
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Stammtisch, der am 10.10. ab 19.00 in der Evangelischen Studierendengemeinde (Am Peterstor 2) stattfindet. Wie immer ist der Stammtisch offen für alle Aktiven, Neugierigen, Interessierten und Ehemaligen. Für alle, die neben dem gewöhnlichen Austausch und Beisammensein noch etwas Neues lernen wollen, haben wir dieses Mal…
Seit Mitte 2016 begleitet der AK Politik die Arbeit CampusAsyls im zivilgesellschaftlich politischen Bereich. Mehrere offene Briefe wurden seitdem verfasst, Diskussionsrunden veranstaltet, politische Stadtführungen/Workshops/Vorträge und Ausstellungen organisiert. Nun ist der AK Politik auf der Suche nach Verstärkung! Bist du politisch interessiert und hast Lust, Themen rund um Flucht/Asyl und Integration…
CampusAsyl ist am Prozess zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für die Stadt Regensburg beteiligt und hat sich seit Jahresbeginn in diversen Handlungsfeldern eingebracht. „Das IKR soll in Zukunft das Handeln und die Entscheidungen der Stadt Regensburg bei den Themen Integration und Migration leiten. Ein Konzept, das dies leisten kann, braucht die…
„Wie steht es um die deutsche Willkommenskultur? Diese Frage ist nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wieder aktuell. Es scheint, als hätten wir so manches aus der Flüchtlingskrise 2015 gelernt. Und doch ertrinken weiterhin geflüchtete Menschen im Mittelmeer und aus der Ukraine fliehende BIPoC (Black, Indigenous, People of Color)…
Der Beirat von CampusAsyl lädt für den 19. Juni ganz herzlich zu einem Empowerment-Workshop für Menschen mit und ohne Rassismus-Erfahrungen ein. Themen des Seminars werden u.a. sein: Diskriminierungen verstehen und Mechanismen begreifen / Meine Rolle als Diskriminierte*r und Diskriminierende*r / Die Macht der Sprache und wie wir sie für uns…
Seit Langem treibt es uns bei CampusAsyl um, dass mehrere hundert Personen in Regensburg keinen bzw. nur ungenügenden Zugang zu Sprachkursen haben. Neben spezifischen Personengruppen aus EU-Staaten betrifft dies besonders Personen im Asylverfahren und Personen mit Duldung. Sie bekommen mit wenigen Ausnahmen keine Berechtigungen zu Integrationskursen. Wir sind der Meinung,…
Sie sind zwei der bekannten Gesichter von CampusAsyl: Für Moatasam Mohammad Ali Yunes und Youssouf Issakha Adam ist es ihr siebtes Jahr in Deutschland. Beide sind 2015 angekommen und haben bald zu CampusAsyl gefunden: Moatasam Mohammad Ali Yunes und Youssouf Issakha Adam engagieren sich heute dafür, Anderen das Ankommen zu…
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus waren die Regensburger Vertreter:innen der Berliner Regierungskoalition Ulrich Lechte (FDP), Dr. Carolin Wagner (SPD) und Stefan Schmidt (Die Grünen) im Gespräch mit den Regensburger Vereinen CampusAsyl, Ausbildung statt Abschiebung, BI Asyl, Space-Eye, Refugee Law Clinic und Seebrücke. Sie gaben Auskunft über die in…
Auch in diesem Jahr beteiligt CampusAsyl sich wieder an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Das Regensburger Programm der globalen Protestwochen, rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März, wurde nun veröffentlicht! Zwei der Veranstaltungen werden federführend von CampusAsyl organisiert, weshalb wir wir gerne nochmal separat darauf hinweisen. Am…
Im Februar startet die Stadt Regensburg mit einem mehrmonatigen Beteiligungsprozess die zivilgesellschaftliche Mitgestaltung des geplanten städtischen Integrationskonzepts. Bis Ende Juli werden in 5 Arbeitsgemeinschaften aktuelle Bedarfe der Integrationsarbeit diskuiert und konkrete Maßnahmen entwickelt. CampusAsyl freut sich sehr, am Prozess beteiligt zu sein und wird seine Meinungen und Expertise insbesondere in…
Darum geht es: Seit Jahren ist die EU im Bereich der Migrations- und Asylpolitik nicht substanziell vorangekommen: Die Mitgliedsländer der Europäischen Union streiten sich u.a. über die Aufnahme und Verteilung Geflüchteter in den Mitgliedsstaaten, ohne sich einer Einigung anzunähern. In diesem Streitpunkt stehen sich an den beiden Extremen die Anrainerstaaten…
Am 01. August jährte sich die Einrichtung der bayerischen AnkER-Zentren zum ersten Mal. Bereits letztes Jahr hat CampusAsyl sich gemeinsam mit anderen Regensburger Vereinen und Organisationen klar gegen diese neue Form der Erstaufnahme positioniert. Leider mussten wir zwischenzeitlich beobachten, dass sich unsere Befürchtungen vom Mai 2018 nahezu vollständig bewahrheitet haben.…
Vor knapp einem Jahr eröffnete in Regensburg das „Transitzentrum“ für Geflüchtete mit sogenannter „geringer Bleibeperspektive“. CampusAsyl und fünf weitere Regensburger Vereine und Organisationen, die mit Geflüchteten zusammenarbeiten und diese unterstützen, haben in den vergangenen Monaten immer wieder feststellen müssen, dass das Konzept Transitzentrum desaströs ist. In einem jüngsten Gespräch mit…