Ende Januar konnten wir einen fabelhaften Auftakt ins 10-jährige Jubiläumsjahr von CampusAsyl feiern. Corinna Böhm und Pam Pam Ida haben uns ein unvergessliches Benefizkonzert in einer ausverkauften Mälze beschert. Tausend Dank nochmal an die beiden Acts! Ganz herzlichen Dank auch an den Kulturzentrum Alte Mälzerei e.V., der alles möglich gemacht…
Alle aktiven Teilnehmer*innen von CampusAsyl-Gruppen & -Projekten sind herzlich eingeladen, vom 23. – 25. Mai mit ins Jugendhaus Veitsbuch zu fahren! Wie jedes Jahr werden wir gemeinsam ein buntes Fortbildungs- und Austauschwochenende verbringen. Was erwartet euch? Austausch mit anderen Teilnehmer*innen von CampusAsyl-Gruppen Workshop zum Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft Gemeinsames…
Im September 2024 wählte die Mitgliederversammlung des CampusAsyl e.V. einen neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre. Zu den fünf gleichberechtigten Mitgliedern zählen unter anderem Aria (Hamid Reza) Eftekharitalab und Valeriia Mishkurova. Einige Monate nach Aufnahme ihrer ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit hat sich Paul aus dem Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit den…
CampusAsyl freut sich, Julia Stegerer seit Januar 2025 im Verein begrüßen zu dürfen! Sie hat Arabistik und Politik des Nahen und Mittleren Ostens studiert und ist seit 2015 im Bereich Migration tätig. Als Ehrenamtskoordinatorin mit dem Fokus auf der Partizipation von Menschen mit Fluchthintergrund verstärkt sie nun das Team von…
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurden am 21. September die Absolvent*innen der Mother- und FatherSchools 2023/2024 verabschiedet. Lachend, weil die Graduierung einen feierlichen Schlusspunkt unter die erfolgreiche Teilnahme der Mütter und Väter setzte. Weinend, weil es die vorerst letzte Veranstaltung im Rahmen des Programms MotherSchools und FatherSchools: Parenting…
Im Juni konnte der Beirat von CampusAsyl ein lange gehegtes Vorhaben in die Praxis umsetzen. Die Gruppe freut sich sehr, euch den neuen Podcast „Débat“ vorzustellen! Taucht ein in spannende Gespräche rund um das Thema Migration und hört inspirierende Geschichten von besonderen Gästen. In der ersten Folge spricht Youssouf, der…
Geflüchtete Menschen werden oft als eine homogene große Gruppe wahrgenommen. Die einzelnen Personen und ihre Geschichten, Gedanken, Träume scheinen darin unterzugehen. Mit der Porträtreihe „BEING HUMAN / MENSCH SEIN“ wollen wir bei CampusAsyl dem einen kleinen Akzent entgegensetzen. Wir wollen zeigen, dass hinter jeder neuankommenden Person ein Individuum steht. Den…
Seit 17 Jahren ist Hermann Josef Eckl Hochschulpfarrer der KHG Regensburg. 2014 hat er mit Rupert Hochholzer CampusAsyl gegründet und seither im Verein verschiedene Aufgaben übernommen. Kürzlich gab er bekannt, dass er Regensburg verlassen wird. Was sind seine Pläne? Was bedeutet sein Weggang für sein Engagement bei CampusAsyl? Und wie…
Um am gesellschaftlichen Leben in einem neuen Land teilnehmen zu können, ist Sprache zentral. Oft lernen Personen die deutsche Sprache in einem Sprach-/Integrationskurs, haben aber keine ausreichenden Möglichkeiten, das neu Erlernte aktiv anzuwenden. Deshalb vermittelt CampusAsyl Sprachtandems, um Sprachpraxis zu ermöglichen. Nach einem Matching durch die Projektkoordination verabreden sich die…
Am vergangenen Samstag, den 25. Juni 2023, fand das CampusAsyl Spendenradeln statt. Ziel der Veranstaltung war es, Spenden für die Arbeit von CampusAsyl zu sammeln und gleichzeitig eine gemeinschaftliche und sportliche Aktivität für Menschen jeden Alters anzubieten. Die 11,2 km lange Route führte die Gruppe von den Räumlichkeiten der Evangelischen…
Vom 12. bis zum 14. Mai war es mal wieder soweit: das CampusAsyl-Wochenende fand, dieses Mal zum einzigen Mal in diesem Jahr, statt. Mit einer voll ausgebuchten Teilnehmendenzahl von 30 Leuten ging es am Freitag Nachmittag mit drei Bussen los Richtung Veitsbuch. Im Jugendhaus angekommen, wurden zunächst die Zimmer bezogen,…
Wie jedes Jahr, verfassen wir im Dezember einen kurzen Tätigkeitsbericht für die zurückliegenden 12 Monate. Er soll u.a. Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des zurückliegenden Jahres, die Entwicklung ausgewählter Gruppen und Projekte sowie die gesellschaftspolitische Arbeit CampusAsyls bieten. Bei Rückfragen zum Bericht einfach eine Mail an info@campus-asyl.de schicken. Tätigkeitsbericht des CampusAsyl…
Am 05. Dezember veranstalten wir unseren traditionellen Winter-Stammtisch! Ab 18 Uhr treffen wir uns in der ESG (Am Peterstor 2) zum Punsch trinken, plaudern und Kekse essen. Ihr könnt jedoch gerne schon eher kommen, Rosi wird ab 16:00 Uhr vor Ort sein um Plätzchen zu backen und Chili Sin Carne…
Du hast Lust in einer entspannten Umgebung neue Menschen kennenzulernen? Dann ist der TowerTreff genau das richtige für dich! Hier bieten wir einen Rahmen, in dem wir kulturellen Austausch ermöglichen, die gemeinsame Planung und Durchführung von Freizeitangeboten und auch allgemein das Kennenlernen neuer Menschen. Dafür treffen wir uns jeden Donnerstag…
Seid ihr neu bei CampusAsyl oder wollt mehr über die Hintergründe unserer Arbeit erfahren? Dann ist die Basis-Schulung genau das richtige für euch! Die Schulung ist offen für alle Projektteilnehmer*innen! Themen sind unter anderem die Situation Geflüchteter in Regensburg, die Strukturen unseres Vereins, eine gute Zusammenarbeit mit allen anderen Projektteilnehmenden…
Seit zehn Monaten engagiert sich Omar Alhouseen in der Kleiderkammer im Anker-Zentrum. In der vom Regensburger Verein CampusAsyl betriebenen Einrichtung bekommen Geflüchtete, die neu in der Zeißstraße 1 angekommen sind, eine Grundausstattung an Kleidung. So war es zumindest bis vor Kurzem. Aktuell können Omar Alhouseen und die anderen ehrenamtlichen Helfer…
Einer der wichtigsten Schritte hin zur Selbstständigkeit und Integration in einem neuen Land ist das Erlernen der Sprache. Doch was tun, wenn die offiziellen Integrationskurse sehr lange Wartelisten haben und auch das soziale Umfeld kaum Möglichkeiten bietet, Deutsch zu üben und zu sprechen? Mit dieser Tatsache sind viele Ukrainer*innen und…
Warum wirken Verschwörungstheorien? Und wie bleiben wir im Dialog? Ein Plädoyer für „offene Herzen und einen wachen Verstand“ beim Diskussionsabend „Dunkle Mächte – Von Verschwörungsmythen und Antisemitismus“ mit der Autorin Sineb El Masrar. Die Autorin und Journalistin Sineb El Masrar war kürzlich im Rahmen der interkulturellen Wochen in Regensburg zu…
Um in einer neuen Gesellschaft erfolgreich zu sein, ist die Möglichkeit zur Integration eine zwingende Notwendigkeit. Als ich in Deutschland Ende 2015 als Geflüchteter aus Syrien angekommen bin, brauchte ich Unterstützung, um mich gut integrieren zu können. Im Juli 2022 habe ich nun mein Magister-Studium in Rechtswissenschaft – Schwerpunkt Flüchtlingsrecht/Migrationsrecht…
Abwertende Blicke, Polizeikontrollen, falsche Verdächtigungen beim Einkaufen oder die ewig wiederkehrende Frage nach der Herkunft bzw. der Herkunft der Eltern – für manche Regensburger:innen gehören diese Situationen leider zum Alltag, was nicht heißt, dass man sich jemals daran gewöhnt. Am Dienstag, 27.09.2022, trafen auf der DEZ-Bühne Ivan Mahmoud, Vorstand von…