Sprache wählen - Select language

Leichtes Deutsch
Englisch - English
Arabisch - عربي
Kurdisch - کوردی
Paschtu - پښتو
Amharisch - አማርኛ
Russisch - русский
Französisch - français
Ukrainisch - українська
Farsi - فارسی

schließen - close

Aktuelles


Kategorien






14.06.2021 | |

Auszeichnung mit dem „Förderpenny“


Unser Projekt „Förderung für Schulkinder“ wurde mit dem Förderpenny 2021 ausgezeichnet! Darüber freuen wir uns sehr. Wir wurden von der Jury zusammen mit 122 weiteren Gewinnern und Gewinnerinnen ausgewählt und dürfen uns über ein Preisgeld in Höhe von 2.000€ freuen. PENNY unterstützt damit jedes Jahr Organisationen aus der Kinder- und…


Der neue Frauensprachkurs hat begonnen


Im Mai hat – aufgrund von Corona mit leichter Verzögerung und in abgewandelter Form – der Frauensprachkurs mit Kinderbetreuung, der in Kooperation mit der Professur für DaZ an der Universität Regensburg realisiert wird, gestartet. Studentinnen der Fächer DaZ und DaF (Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache) unterrichten, unterstützt von der Projektleitung,…


20.01.2021 | |

Bericht über das Sprachpatenprojekt in der Rundschau der Mittelbayerischen Zeitung


Gleich zu Beginn dieses Jahres konnten wir uns über einen schönen Artikel über eines der Tandem-Paare aus unserem Sprachpaten-Projekt freuen: Jannis und Karim wurden in der Rundschau der Mittelbayerischen Zeitung vorgestellt. Im Artikel berichten die beiden, wie sich aus einer Sprachpatenschaft eine richtige Freundschaft entwickelte. Die beiden unterstützen sich gegenseitig…


22.12.2020 | |

Das Projekt „ReMember“ der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und MIND prevention: ein digitaler Roundtable


Die Zeit des Nationalsozialismus und die von Deutschland ausgegangenen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg wirken bis heute nach. Es brauchte die militärische Niederlage und Besatzung, doch entstand hier schlussendlich eine lebendige Demokratie mit Meinungsfreiheit, gesellschaftlicher Vielfalt und Grundrechten wie dem auf Asyl. Gleichzeitig sind Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Menschenfeindlichkeit 1945 nicht…


08.12.2020 | |

Offene Stellen: Leitung für Frauensprachkurse und begleitende Kinderbetreuung gesucht


Ab April 2021 intensiviert CampusAsyl in Kooperation mit der Professur Deutsch als Zweitsprache der Universität Regensburg seine Arbeit im Schwerpunktbereich Frauenförderung. Über eine Laufzeit von zwei Jahren hinweg soll das bestehende Angebot eines Frauensprachkurses mit Kinderbetreuung auf drei Kurse an jeweils zwei Vormittagen ausgebaut werden. Daneben sollen die Frauen durch…


Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt


Letzten Mittwoch, wie jedes Jahr am 25. November, war der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen.…


Sechs Jahre CampusAsyl – Interview mit Hermann Josef Eckl


Seit sechs Jahren engagieren sich Menschen in den verschiedensten Projekten von CampusAsyl. Aber wie fing eigentlich alles an? Wir haben diese – und noch einige andere – Frage(n) an Hermann Josef Eckl gestellt. Er ist Gründungsmitglied von CampusAsyl, seit Bestehen des Vereins Vorstandsmitglied und Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg. CampusAsyl…


26.11.2020 | |

Neuausrichtung der europäischen Migrations- und Asylpolitik


Darum geht es: Seit Jahren ist die EU im Bereich der Migrations- und Asylpolitik nicht substanziell vorangekommen: Die Mitgliedsländer der Europäischen Union streiten sich u.a. über die Aufnahme und Verteilung Geflüchteter in den Mitgliedsstaaten, ohne sich einer Einigung anzunähern. In diesem Streitpunkt stehen sich an den beiden Extremen die Anrainerstaaten…


27.08.2020 | |

Das Projekt Lernpatenschaften läuft wieder!


Pünktlich zum Start der Sommerferien konnte auch das Projekt „Lernpatenschaften“ in der Gemeinschaftsunterkunft Dieselstraße wieder beginnen. Seit März musste das Gruppenprojekt coronabedingt pausieren, doch nun war nach einigen Lockerungen der Neustart wieder möglich, was sich die motivierten Freiwilligen nicht zwei Mal haben sagen lassen. Nach langem Tüfteln am Hygienekonzept und…


Abschluss des zweiten Kurses bei „Women Together“


Mai Hamza, die Projektleiterin von „Women Together“, berichtet über den aktuellen Stand und die Zukunftspläne des Projekts: „Am 15. Juli endete der zweite interkulturelle Kompetenzkurs von „WomenTogether“, diesmal mit dem Schwerpunkt „Frau und Beruf“. Während der aktuell andauernden Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie war das Projekt vollständig auf Online-Treffen umgestellt worden.…


31.01.2020 | |

CampusAsyl beschließt Wertebild für den Verein


Was macht die Zusammenarbeit und die Begegnungen bei CampusAsyl im Kern aus? Welche Werte sind für uns so zentral, dass wir sie für alle am Verein Beteiligten verbindlich festhalten wollen? Mit diesen Fragen befassten sich eingehender erstmals die Teilnehmer*innen des CampusAsyl-Wochenendes im September 2019. Im Jugendhaus Veitsbuch wurde über viele…


19.12.2019 | |

Erste Publikation des Wissenschaftsnetzwerks Migration und Integration


Das von CampusAsyl initiierte Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integration veröffentlichte im Dezember den Sammelband „Nach der Flucht – Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft“ als Open Access Publikation (abrufbar unter folgendem Link: https://epub.uni-regensburg.de/41311/). Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die das Netzwerk im Juni 2018 ausgerichtet hatte. Neben einem Angebot an…


18.12.2019 | |

Tätigkeitsbericht des CampusAsyl e.V. für 2019


Mit nachstehendem Tätigkeitsbericht des CampusAsyl e.V. für das Jahr 2019 wollen wir allen Interessierten einen Einblick in die Aktivitäten des zurückliegenden Kalenderjahres bieten. Dabei können wir selbstverständlich nur auszugsweise auf Tätigkeiten/Ereignisse/Entwicklungsschritte eingehen. Für Nachfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.   Intensivierung der Arbeit in den Schwerpunktbereichen Nachdem im Jahr…


Neues Projekt – Women together


CampusAsyl e.V. will Frauen mit Fluchtgeschichte besonders unterstützen und vernetzen. Unter dem Motto „WomenTogether“ haben wir deshalb ein neues Projekt zur interkulturellen Kompetenzförderung für Frauen gestartet. Finanziell wird das Projekt für drei Jahre vom BAMF unterstützt. Seit 01.08.19 arbeitet dafür unsere neue Kollegin Christiane Schraml im CampusAsyl Team. Im Projekt…


18.09.2019 | |

Neue Arbeitsgruppe: „Schutzkonzept“


Wir möchten für unseren Verein ein Schutzkonzept erarbeiten. Dieses Schutzkonzept soll dazu beitragen, dass CampusAsyl für alle Menschen einen sicheren Raum darstellt und dass wir richtig reagieren können, wenn jemand sich bei uns diskriminiert, belästigt oder aus anderen Gründen  unwohl fühlt. Für dieses Schutzkonzept werden wir eine kleine Arbeitsgruppe gründen,…


29.08.2019 | |

Erneuter offener Brief zu AnkER-Zentren


Am 01. August jährte sich die Einrichtung der bayerischen AnkER-Zentren zum ersten Mal. Bereits letztes Jahr hat CampusAsyl sich gemeinsam mit anderen Regensburger Vereinen und Organisationen klar gegen diese neue Form der Erstaufnahme positioniert. Leider mussten wir zwischenzeitlich beobachten, dass sich unsere Befürchtungen vom Mai 2018 nahezu vollständig bewahrheitet haben.…


27.06.2019 | |

CampusAsyl bekommt Bayerischen Integrationspreis verliehen


Bereits letzten Monat konnten wir die freudige Nachricht kundtun, nun wurde uns der Bayerische Integrationspreis 2019 für das Sport-Projekt von CampusAsyl  im Landtag verliehen. Unter dem Motto „Der Sport schafft‘s, der Sport macht’s“ konnte das CampusAsyl Sportprojekt vor allem mit der großen Bandbreite des Projekts überzeugen – mit Volleyball, Fußball,…