Sprache wählen - Select language

Leichtes Deutsch
Englisch - English
Arabisch - عربي
Kurdisch - کوردی
Paschtu - پښتو
Amharisch - አማርኛ
Russisch - русский
Französisch - français
Ukrainisch - українська
Farsi - فارسی

schließen - close

Die Fahrradwerkstatt von CampusAsyl – Mehr Mobilität, mehr Teilhabe


Jeden Donnerstag öffnet in der Zeißstraße 1 eine besondere Werkstatt ihre Türen: die Fahrradwerkstatt von CampusAsyl. Hier wird gemeinsam an Fahrrädern geschraubt, egal, ob es um einen platten Reifen oder eine größere Reparatur geht. Rund 16 Personen engagieren sich derzeit aktiv in der Werkstatt, die bereits seit 2018 besteht. „Wir glauben an das Fahrrad als Instrument für Freiheit und Mobilität“, erklären Leon und Christian, die die Werkstatt gemeinsam leiten. Ihr Ziel ist es, defekte Fahrräder zu reparieren und gespendete Fahrräder instand zu setzen, um sie kostenlos an Bewohner*innen des AnkER-Zentrums weiterzugeben. Allein im Jahr 2024 wurden so 360 Fahrräder repariert – darunter 166 gespendete Fahrräder, die neu an Bewohner*innen des AnkER-Zentrums vermittelt werden konnten.

Die Werkstatt lebt von Teamgeist und Begeisterung. Mitmachen kann jede*r, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Offenheit, Lernwille und Interesse reichen völlig aus. Für Leon und Christian ist es der direkte Austausch, der ihre Arbeit so besonders macht. Leon motivieren vor allem die kleinen Erfolgsmomente – zum Beispiel, wenn er die Dankbarkeit und den Stolz der Menschen sieht, die eine Reparatur gemeistert haben. Außerdem erzählt er, wie er kürzlich einen Bewohner des AnkER-Zentrums mit seinem frisch reparierten Fahrrad in der Stadt traf: „Da wurde mir noch einmal bewusst, warum ich das Ganze mache. Ein Fahrrad bedeutet soziale Teilhabe, Unabhängigkeit und Mobilität – und es kann in schwierigen Lebenslagen einen ganz konkreten Unterschied machen.“

Für ihr Engagement wurde die Fahrradwerkstatt kürzlich auch offiziell gewürdigt. Sie erhielt den „Goldenen VCD Bruckmandl 2024“, die höchste Auszeichnung des Verkehrsclubs Regensburg für herausragende ehrenamtliche Arbeit im Bereich nachhaltiger Mobilität.

Und wie sieht die Zukunft aus? „Wir wünschen uns weiterhin viele engagierte Unterstützer*innen und natürlich Fahrrad- sowie Werkzeugspenden“, betont das Team. Denn eines ist klar: Ohne Fahrräder gibt es keine Mobilität, und ohne Unterstützer*innen keine Fahrradwerkstatt. Wer Interesse hat, mitzumachen oder ein Fahrrad spenden möchte, kann sich einfach per E-Mail an fahrradwerkstatt@campus-asyl.de melden.



24.03.2025 14:39,
Kategorisiert in:



Newsletter-Anmeldung



Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Projekten, Aktivitäten und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf und zur Protokollierung erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.