Sprachcafés


Was ist das Ziel?

Das zentrale Ziel der Sprachcafés ist es, geflüchtete Personen beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Da gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich durch ausreichende Sprachkenntnisse ermöglicht wird, aber Neuankommende oft nicht direkt einen Platz in einem offiziellen Integrationskurs erhalten oder ihnen die Sprachpraxis fehlt, wollen wir hier Unterstützung anbieten.

Was machen wir?

In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) bieten wir an fünf Tagen pro Woche an verschiedenen Orten in Regensburg Sprachcafés an. In lockerer Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Keksen wird dort Deutsch geübt. Dabei kommt es ganz auf die Bedürfnisse der Gruppe an, welche Themen behandelt werden. Gleichzeitig sollen die Treffen auch ein Ort für Begegnung und Austausch sein.

Wer kann teilnehmen?

Aktuell bieten wir speziell Sprachcafés für Geflüchtete aus der Ukraine sowie zwei allgemeine Sprachcafés für Menschen aller Herkunftsländer an. Wenn du Deutsch sprichst und gerne als Lernbegleiter*in unterstützen möchtest, bist du sehr herzlich willkommen. Wenn du auch noch Ukrainisch oder Russisch sprichst, ist das ein großer Vorteil, muss aber nicht unbedingt sein.

Wann?

Aktuell finden die „Ukraine-Sprachcafés“ zu folgenden Zeiten statt:

  • Dienstag, 15:00 – ca. 18:00 Uhr
  • Mittwoch, Uhr, 15:00 – ca. 18:00 Uhr und 15:15 – ca. 18:15 Uhr
  • Donnerstag, 9:00 – ca. 12:00 Uhr

Und die allgemeinen Sprachcafés:

  • Montag, 9:00 – ca. 12:00 Uhr
  • Dienstag, 18:00 – ca. 21:00 Uhr

Die genauen Orte können auf Anfrage unter den unten angegebenen Kontaktdaten erfragt werden.

Kontakt

Wenn du Interesse an den Sprachcafés hast oder gern als Lernbegleiter*in tätig werden möchtest, schreibe eine kurze E-Mail an sprachcafe@campus-asyl.de. Wenn du dich speziell für die Sprachcafés für Ukrainer*innen interessierst, schreibe gerne an Anna unter anna.metrina@campus-asyl.de oder per WhatsApp an die Handynummer 0176 34403766.

 

Unterstützt durch: