
CampusAsyl freut sich, Julia Stegerer seit Januar 2025 im Verein begrüßen zu dürfen! Sie hat Arabistik und Politik des Nahen und Mittleren Ostens studiert und ist seit 2015 im Bereich Migration tätig. Als Ehrenamtskoordinatorin mit dem Fokus auf der Partizipation von Menschen mit Fluchthintergrund verstärkt sie nun das Team von CampusAsyl.
Mit Julia in der Leitung startet auch das neue Projekt „Alle fürs Ehrenamt“, welches durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Geflüchteten in Regensburg und Umgebung, eine Möglichkeit zu bieten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dadurch soll einmal mehr gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft gefördert werden. Die Idee für das Projekt entstand vor dem Hintergrund der Herausforderungen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Deutschland konfrontiert sind – von der gesundheitlichen Versorgung über die Unterkunft bis hin zu Integrationskursen, um die Sprache zu erlernen. Julia erklärt: „Ein wichtiger Punkt, der oft vernachlässigt wird, ist die soziale Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Hier kommt das Ehrenamt ins Spiel. Wenn sich Geflüchtete und in Deutschland aufgewachsene Menschen in einem ehrenamtlichen Umfeld begegnen, in dem sie sich freiwillig, aus Leidenschaft und Freude engagieren, lernen sie sich gegenseitig schätzen und arbeiten zusammen. Dann ist gleichberechtigte Teilhabe bereits passiert. Genau das soll das Projekt erreichen: Menschen auf Augenhöhe zusammenzubringen.“
Julia ist überzeugt von der Wirkung des Ehrenamts: „Ich bin selbst in einem Sportverein ehrenamtlich tätig und erlebe, wie Menschen mit Fluchterfahrung durch ihr Engagement als Trainer:in oder Schiedsrichter:in nicht nur ihre Sprachkenntnisse umfangreich verbessern, sondern auch im Team angenommen werden.“ Für die Zukunft des Projekts hofft Julia, dass ihre Rolle irgendwann nicht mehr nötig sein wird. Sie wünscht sich, dass der Zugang zu ehrenamtlicher und entgeltlicher Arbeit für Geflüchtete selbstverständlich wird und keine spezielle Anlaufstelle mehr benötigt.
Aktuell arbeitet Julia daran, Kooperationspartner:innen wie Vereine, Organisationen und Träger zu gewinnen, die offen dafür sind, Geflüchtete als Ehrenamtliche aufzunehmen. Neben Geflüchteten, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren, sind demnach auch Vereine und Organisationen, die offen für eine Kooperation sind und Unterstützung suchen, herzlich eingeladen, sich bei Julia per E-Mail an julia.stegerer@campus-asyl.de zu melden.