Erfolgreiche Kooperationen
Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über erfolgreiche Kooperationen zwischen dem Wissenschaftszweig von CampusAsyl e.V. und Hochschulen, darunter vor allem Universität und OTH Regensburg.
Haus- und Abschlussarbeiten, Projektberichte
Um die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Themenbereichen Migration und Integration zu stärken, unterstützt der Wissenschaftszweig von CampusAsyl e.V. Studierende bei ihren Forschungsvorhaben. Genauer bedeutet dies, dass wir gemeinsam mit den Studierenden das jeweilige CampusAsyl-Projekt heraussuchen, das für ihre Forschung am besten geeignet ist, und Zugang zu Geflüchteten, Migrantenorganisationen und regionalen und überregionalen Netzwerken ermöglichen.
Arbeiten, die auf diese Weise vom Verein unterstützt wurden, sind beispielsweise:
- Explorative Untersuchung zu Phänomenen in der Beziehung zwischen Geflüchteten und Ehrenamtlichen am Beispiel von CampusAsyl e.V.
Bachelorarbeit im Studiengang International Relations and Management, OTH Regensburg - Anerkennung der Frau in ihrem ehrenamtlichen Flüchtlingsengagement durch männliche Flüchtlinge in Bezug auf deren kulturellen Hintergrund
Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit, OTH Regensburg - Sozialisation muslimischer Frauen in Syrien. Auswirkungen für Integration und Soziale Arbeit in Deutschland
Bachelorarbeit im Studiengang Musik- und Bewegungsorientierte Soziale Arbeit, OTH Regensburg - Netzwerke von Flüchtlingen – Eine Charakterisierung
Masterarbeit im Studiengang Erziehungswissenschaft, Universität Regensburg - Tandem-Projektbericht zum Thema Arbeit mit Geflüchteten in Deutschland
entstanden im Rahmen des Tandem-Austausches von Studentinnen der Comenius Universität Bratislava und der Universität Regensburg
Wissenschaftliche Begleitung unserer Projekte
Damit Forschung kein Selbstzweck ist und wissenschaftliche Ergebnisse in unsere Arbeit mit und für Geflüchtete einfließen, lassen wir einige unserer Projekte durch Universität und OTH Regensburg wissenschaftlich begleiten, evaluieren und optimieren. Damit fördern wir den Wissenstransfer in die außerakademische Öffentlichkeit.
Konkret werden projektbezogen Fortbildungen durchgeführt sowie Projektkonzepte und -materialien über- und erarbeitet.
Zeitweise Projektbegleitungen:
- Fortbildung „Aggression bei Kindern”, durchgeführt von Lehrenden der Sportpädagogik
- Fortbildung „Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern“, durchgeführt durch die Initiative für Mehrsprachigkeit und Kulturaustausch der Universität Regensburg uM die ecKe! sowie Verantwortliche der Zusatzausbildung Mehrsprachigkeitsberatung der Universität Regensburg
- Evaluation des Hochschul-Mentoringprogramms, durchgeführt von Studierenden des Masterstudiengangs Human Ressource Management, Hochschulen Amberg-Weiden – Deggendorf – Regensburg
Ständige Projektbegleitungen:
- Crashkurs Deutsch, Über- und Erarbeitung der Crashkurs-Materialien und des Unterrichtskonzepts durch Lehrende Deutsch als Zweitsprache (Projekt eingestellt)
- Frauensprachkurs, Begleitung und Durchführung des Sprachkurses durch ein Seminar aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache
Seit 2017 lassen wir zudem unsere jährliche Mitgliederbefragung im Rahmen einer Hochschulkooperation von Studierenden auswerten.
Erbringung von Studienleistungen in Projekten
Dank unserer Anbindung an Universität und OTH Regensburg können Studierende in manchen unserer Projekte Studienleistungen erbringen. Damit ermöglichen wir ihnen, zivilgesellschaftliches Engagement mit ihrer Studienplanung zu vereinen, stärken den Praxisbezug der jeweiligen Studienfächer und profitieren gleichzeitig in den Projekten von der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden. Bisher bestehen in diesem Bereich folgende Kooperationen:
- Absolvierung des Pflichtpraktikums in unseren Sportprojekten, möglich für Studierende der Bewegungswissenschaften der Universität Regensburg
- Erwerb von AW-Scheinen (Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule), möglich für Studierende der OTH Regensburg (seit Mitte 2018 nicht mehr möglich)
- Absolvierung der Praxisanteile des Zertifikats Migration und Bildung des Zentrums für Migration und Bildung an der Universität Regensburg im Rahmen von CampusAsyl-Projekten
- Kooperation mit einem Projektteam des Bachelorstudiengangs International Relations and Management der OTH zur Unterstützung der FiBA2-Stelle zum Thema Arbeitsmarktintegration Geflüchteter