Frauenförderung


Ein Schwerpunkt der Arbeit CampusAsyls liegt auf dem Bereich Frauenförderung.

Insbesondere für geflüchtete Frauen treten sich überschneidende und miteinander zusammenhängende Potenziale für Diskriminierung und soziale Benachteiligung auf. Aufgrund von Stellung und Aufgaben in der Familie oder einer stark patriarchalisch geprägten Sozialisierung ist der Zugang für geflüchtete Frauen zu Spracherwerb, Bildung, Teilhabe in der Gesellschaft oder Kontakt zu Deutschen häufig stärker eingeschränkt, als dies bei geflüchteten Männern der Fall ist.

CampusAsyl unterstützt mithilfe frauenspezifischer Projekte deshalb geflüchtete Frauen gezielt, um Selbstwirksamkeit zu stärken und eine gleichberechtigte Teilhabe an gesellschaftlichen und sozialen Prozessen zu fördern. Verschiedene Themen und Aspekte wie Frauenrechte, Gleichbehandlung, häusliche Gewalt, Gesundheit, Familienarbeit etc. werden vom Verein dabei aufgegriffen.

Unser Frauensprachkurs ermöglicht es den geflüchteten Frauen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, ohne sich um eine Betreuung ihrer Kleinkinder kümmern zu müssen. Diese wird durch Betreuungskräfte sowie ehrenamtliche Helferinnen gewährleistet, sodass neben ihren Müttern auch die Kinder bereits im frühen Alter Kontakt zur deutschen Sprache erhalten.

Auch unser Austauschprojekt MotherSchools soll Frauen aus der selben Peergroup zusammenbringen und ihnen den Rahmen für Gespräche über eigene Anliegen und verschiedene Themen zu eröffnen. Die Frauen können sich dabei gegenseitig stärken und auf dem Weg zu ihrem persönlichen Platz in der deutschen Gesellschaft begleiten.

Viele Frauen mit Fluchthintergrund haben nie das Fahrradfahren gelernt. Das möchten wir ändern und den Teilnehmerinnen durch unsere Fahrradkurse ein Stück mehr Autonomie und dadurch Eigenständigkeit und Freiheit ermöglichen. Jeder Kurs dauert zehn Wochen und die Teilnehmerinnen werden durch ehrenamtliche Buddies individuell und intensiv begleiten.

Die aktive Teilhabe Einzelner am gesellschaftlichen Leben hängt immer stärker davon ab, wie kompetent Personen Computer/Internet/Smartphone nutzen können. Strukturell bedingt haben nicht alle Personen die gleichen Zugriffsmöglichkeiten auf digitale Bildung und die Erlangung von Medienkompetenz. CampusAsyl bietet deshalb gezielt Computerkurse für Frauen an.

Mit dem Projekt „Lass uns reden!“ – Interkulturelle und sprachliche Austauschtreffen für Frauen gibt CampusAsyl geflüchteten Frauen, die aktuell einen Integrationskurs besuchen, die Möglichkeit, die neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten im Kontakt mit Frauen aus der Aufnahmegesellschaft zu verfestigen und anzuwenden. Neben der vertieften Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache stehen dabei auch das Kennenlernen neuer sozialer Lebenswelten und der kulturelle Austausch zwischen beiden Teilnehmerinnen-Gruppen im Fokus.

Zusätzlich sind einige unserer Sportangebote auf weibliche Teilnehmerinnen beschränkt, um auch Frauen, die nicht gerne in gemischten Gruppen Sport machen möchten, das Mitmachen zu ermöglichen. Wir bieten aktuell extra Schwimmkurse für Frauen an.