
Campus Asyl war zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt am 25.10. beim Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der OTH Regensburg vertreten. Thema der Tagung war „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“. Ziel unserer Teilnahme war es, den Forschenden den Austausch mit geflüchteten Studierenden zu ermöglichen und den Verein an sich kennen zu lernen. Themenschwerpunkt für unseren Beitrag waren die oft umwegreichen Lebenswege Geflüchteter, die mit Studienwunsch an Uni oder OTH kommen und sich ganz besonderen Herausforderungen stellen müssen.
Dafür stellte zunächst Andrea Nuißl vom Akademischen Auslandsamt an der OTH ihre Beratungsarbeit für internationale und geflüchtete Studierende vor. Anschließend gaben Anna und Theresa (Projektleiterinnen des Mentoring-Projekts) sowie Ann-Kathrin (verantwortlich für die wissenschaftliche Anbindung des Vereins) einen Einblick in die Vereinsarbeit von Campus Asyl: Den Teilnehmenden wurde Aufbau, Leitlinien und Projekte von Campus Asyl vorgestellt und das Mentoring-Projekt genauer erläutert, bei dem geflüchtete und deutsche Studierende ein Semester lang gemeinsam Zeit miteinander verbringen und gegebenenfalls den Studieneinstieg erleichtern können.
An diesem Projekt nahmen auch Maen, Nour und Mohammed teil, die ebenfalls bei der Tagung mitwirkten und von ihren persönlichen Erfahrungen ihres Studiums in Deutschland berichteten. In der Gesprächsrunde, die den größten Teil der Zeit in Anspruch nahm, hatten die Teilnehmenden der Tagung die Gelegenheit, in kleinen Gruppen direkt mit den jeweiligen Expert*innen zu sprechen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Daraus ergaben sich rege Unterhaltungen, die aus Zeitgründen sogar häufig unterbrochen werden mussten.
Der Tagungsbeitrag war sowohl für uns als auch die Teilnehmenden eine interessante und bereichernde Erfahrung!