
In den derzeit 20 Projekten von CampusAsyl passiert Woche für Woche wahnsinnig viel. Um euch Einblicke in den Alltag der Unterstützungs- und Integrationsarbeit zu ermöglichen, stellen wir euch ab sofort monatlich ein Projekt ausführlicher vor.
CampusAsyl auch in der Vermittlung von WGs engagiert
WG gesucht – Freunde gefunden. So könnte man in aller Kürze die Wohnungssuche von Suhaib, der vor eineinhalb Jahren aus Syrien nach Deutschland gekommen ist, beschreiben. Ziel des Wohn-Projekts von CampusAsyl ist es, Geflüchteten bei der Suche von WG-Zimmern zu helfen. Das ist angesichts des katastrophalen Wohnungsmarktes in Regensburg alles andere als einfach, wie die beiden Vermittlerinnen Ursula und Miriam berichten.
Dennoch hat es das ein oder andere Mal schon gut funktioniert, wie hier in der WG von Suhaib, wovon ich mich persönlich bei einer Tasse Glühwein und weihnachtlichen Köstlichkeiten bestens überzeugen konnte. Die WG ist gut gemischt, blickt man auf Herkunft und Studiengang ihrer Bewohnerinnen und Bewohner: Von Philosphie und Osteuropastudien bis hin zu internationaler VWL ist ebenso alles dabei, wie von West nach Ost und Nord nach Süd. Suhaib, der Pharmazie studieren möchte und gerade noch seinen Deutschkurs absolviert, fühlt sich sehr wohl und seine Mitbewohnerinnen und Mitbewohner haben ihn sichtlich ins Herz geschlossen. Dass die WG auch ein gutes Beispiel für interkulturelle Begegnung ist, lässt sich, an Suhaibs Antwort auf die Frage, was er als Muslim an Weihnachten macht, erahnen: „Wenn die anderen gehen, komm ich natürlich mit“, worauf seine Mitbewohnerin Freya sehr zutreffend mit „läuft bei uns“ antwortet. Auch sonst bietet die WG viele Möglichkeiten, sich zu begegnen: Neben gemeinsamen Weggehabenden sind gerade die syrischen Kochabende hoch im Ranking der WG.
Um WGs so erfolgreich zu vermitteln, knien sich Ursula und Miriam richtig rein: Wenn sie von einer freien WG erfahren, überlegen sie, wer als möglicher Bewohner am besten in die WG passt, was bedeutet, dass sie diese vorher selber schon kennen lernen und über die Aufnahmekriterien sprechen. Hat der Kandidat oder die Kandidatin die WG im Casting dann auch noch persönlich überzeugen können, helfen sie gerne noch bei den Formalitäten des Umzugs wie etwa notwendigen und oftmals schwierigen Behördengängen. Die beste Hilfe für die engagierten Mädls des Wohn-Projekts wären viele freie WG-Zimmer. Falls jemand also ein hat oder jemanden kennt, der jemanden kennt, bitte eine Nachricht an wohnen@campus-asly.de!
(BC)
